Datenschutzerklärung
Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, die Stiftung für das sorbische Volk, Postplatz 2, 02625 Bautzen als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen sowie unsere Online-Dienste nutzen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass standardmäßig sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen.
Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzinformationen regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Protokollierung und Erstellung von Logfiles
Bei einem Zugriff auf unsere Internetseite werden eine Reihe von technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es werden Ihre (teil-) anonymisierte IP-Adresse, Ihr Browsertyp sowie die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, der Hostname des zugreifenden Rechners, die Referrer URL sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage in einer Protokoll-Datei festgehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach sieben Tagen.
Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Bei einem Zugriff auf unsere Internetseite kommen auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO lediglich technisch erforderliche Session-Cookies zum Einsatz. Das berechtigte Interesse der verantwortlichen Stelle besteht hierbei in einer uneingeschränkten technischen Funktionalität der Internetseite beziehungsweise der jeweiligen Login-Funktion (Identifikation des aktuellen Benutzers / Speicherdauer: Sitzungsende).
Eingebundene Dienste
YouTube, Google Ireland Limited – Darstellung von Videoinhalten
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO binden wir zur ansprechenden Darstellung unserer Tätigkeit unsere Inhalte der Videoplattform YouTube der Google Ireland Limited („Google“) ein. Die Datenverarbeitung erfolgt vorrangig auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Grundsätzlich lässt sich jedoch eine Datenübermittlung an weitere mit Google Ireland Limited verbundene Unternehmen außerhalb der EU / des EWR nicht ausschließen, sodass sich Ihre Einwilligungserklärung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung und -verarbeitung durch weitere weltweite Konzerngesellschaften der Google Ireland Limited und Google LLC erstreckt. Wir möchten diesbezüglich ausdrücklich auf etwaige Risiken hinweisen, beispielswiese der erschwerten Durchsetzung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte.
Durch die Darstellung der Videoinhalte wird die IP-Adresse des Nutzers sowie weitere browserbezogene Informationen an Google übermittelt. Durch die Einbettung der Videos im erweiterten Datenschutzmodus werden darüber hinaus keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet. Erst durch das Anklicken des Videos zur Ansicht werden darüberhinausgehende Informationen an Google übermittelt, damit eine Darstellung der Videoinhalte erfolgen kann. Sind Sie dabei als Nutzer bei YouTube angemeldet, ordnet Google diese Informationen Ihren jeweils persönlichen Nutzerkonten zu.
Zweck und Umfang der Datenverarbeitungen durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzinformation von Google.
- Matomo – Webanalyse
Auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO setzen wir zur Verbesserung unseres Internetangebotes den Webanalysedienst Matomo ein.
Zur Umsetzung einer datenschutzfreundlichen Anwendung der Analyse wird die Open Source Software Matomo auf den Servern der verantwortlichen Stelle bzw. des Hosters und ohne einen Einsatz von Cookies betrieben. Die Erkennung von wiederkehrenden Besuchern unserer Internetseite erfolgt mittels eines sogenannten digitalen Fingerabdrucks, welcher lediglich in anonymisierter Form gespeichert wird. Darüber hinaus werden Nutzerbewegungen mithilfe von IP-Adressen mit browserseitigen Nutzereinstellungen in anonymisierter Form verarbeitet, sodass uns ein Rückschluss auf die Identität einzelner Besucher unserer Internetseite nicht möglich ist. Die Anonymisierung erfolgt im konkreten Fall durch ein Streichen der letzten beiden Oktette (Bytes) der IP-Adressen. Die hierbei gespeicherten Informationen werden für einen Zeitraum von 72 Monaten aufbewahrt.
Weitere Informationen zur Funktionalität des Webanalysedienstes Matomo erhalten Sie auf der Internetseite des Anbieters.
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Bei der Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir zur Klärung Ihres Anliegens die durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere den Namen, die E-Mail-Adresse sowie Ihr geäußertes Anliegen. Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden durch uns vertraulich behandelt, dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihres Anliegens und werden nicht an Ditte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Einzelfall aufgrund der Art Ihres Anliegens erforderlich. Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach abschließender Klärung Ihres Anliegens oder aufgrund eines Widerrufs durch Sie, insoweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite
Zur Bereitstellung der Internetseite und derer Inhalte nehmen wir Dienstleiter in Anspruch, welche personenbezogene Daten im Auftrag der Stiftung für das sorbische Volk verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit sämtlichen diesen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen. Dies betrifft insbesondere die Dienstleistung der NetworkInvest (Hosting).
Betroffenenrechte und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter, das Dresdner Institut für Datenschutz unter datenschutz-stiftung[at]sorben.com (weitere Kontaktdaten unter www.dids.de) zur Verfügung. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.