
Die richtige akustische Spracherkennung bildet die Grundlage für verschiedene sorbischsprachige digitale Dienstleistungen und Produkte.
Die Ergebnisse eines größeren Forschungsprojektes auf diesem Gebiet, welches in Kooperation des Fraunhofer IKTS und der BTU Cottbus entstand, haben wir Euch am Mittwoch, 15.06.2022 um 19 Uhr online vorgestellt.
Jan Budar, Direktor der Stiftung für das sorbische Volk, und Daniel Sobe, Digitalisierungsbeauftragter der Stiftung, informierten über den aktuellen Stand und gewährten einen Einblick hinter die Kulissen des Spracherkennungssystems.
Die Veranstaltung fand in obersorbischer Sprache statt.
Aufgezeichnetes Video der Veranstaltung
Livestream der Veranstaltung auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=RWUo7N_Aybw
- Folien von Jan Budar (obersorbisch, deutsch)
- Folien von Daniel Sobe (obersorbisch, deutsch)
Weitere Informationen zur Spracherkennung
- Beitrag im Sorbischen Rundfunk MDR in obersorbischer Sprache zum Thema (16.06.2022)
- Spracherkennung, aktueller Stand und Ausblick (Votrag Daniel Sobe zur 2. Digitalisierungskonferenz 2021 als Video (obersorbisch) oder Präsentation in obersorbisch oder deutsch)
- Mašinelne spóznawanje rěčaneje čěšćiny – předskok za Serbow? (Vortrag Anja Nedoluzhko zur 1. Digitalisierungskonferenz 2019 in obersorbischer Sprache)
- Cross-lingual acoustic modeling in UpperSorbian – Preliminary study (englischer Vortrag des Teams des Fraunhofer IKTS und der BTU Cottbus zur 32. Konferenz ESSV 2021 in Berlin)
- Glottal Stops in Upper Sorbian: a Data-Driven Approach (englischer Vortrag des Teams des Fraunhofer IKTS und der BTU Cottbus zur Interspeech 2021 in Brno)
- Spracherkennung (Artikel in Wikipedia)