Vom 15. bis zum 17.08.2022 fand der 1. Sorbische Hackathon auf der Medienetage des Hauses der Sorben in Bautzen statt. Eingeladen hatten Michał Cyž, der die Medienetage leitet, und Daniel Sobe, unser Digiserb-Nerd und außerdem Digitalisierungsbeauftragter der Stiftung für das sorbische Volk.



Unter Daniels Anleitung lernten die fünf Teilnehmer, wie sie sich mithilfe des Minicomputers Rasberry PI 4 (er hat nur eine Platine und die Größe einer Kreditkarte) einen eigenen sorbischen Sprachassistenten bauen können.
Schritt für Schritt erklärte Daniel,
- welche technischen Bauteile benötigt werden und wo sie besorgt werden können
- wie das System aufgebaut wird
- welche Software grundsätzlich für die Funktionsfähigkeit der Technik und konkret für die Spracherkennung installiert werden muss
- wie das System individualisieren und an die persönlichen Bedürfnisse anpassen lässt
Während der drei Tage entstanden viele interessante Ideen für mögliche Einsatzgebiete des Sprachassistenten. Es wurden sogar erste Prototypen implementiert, wie ihr im Video mit Michał sehen könnt.
Die Veranstaltung wurde komplett aufgenommen. Alle Videos findet ihr in der Playlist unseres YouTube-Kanals. In den Videos (in obersorbischer Sprache) erfahrt ihr alles nötige, um euch zuhause selbst ein solches Spracherkennungsystem zu installieren.