
1. Sorbischer Hackathon: 5 Leute, 3 Tage und 1 Projekt
Vom 15. bis zum 17.08.2022 fand der 1. Sorbische Hackathon auf der Medienetage des Hauses der Sorben in Bautzen statt. Eingeladen hatten Michał Cyž und Daniel Sobe.
Vom 15. bis zum 17.08.2022 fand der 1. Sorbische Hackathon auf der Medienetage des Hauses der Sorben in Bautzen statt. Eingeladen hatten Michał Cyž und Daniel Sobe.
Přichodnu srjedu, 31. awgusta wot 19 do 20 hodź. předstaji nam Daniel Zoba wosebje spřihotowany mobilny telefon z hornjo- a delnjoserbskim powjerchom.
Die Videokonferenz-Software Jitsi Meet könnt ihr ab sofort auch in obersorbischer Sprache bedienen. Das Programm kennt ihr bestimmt auch schon aus verschiedenen sorbischen digitalen Veranstaltungen, wie z.B. von der Schadźowanka, Jolka, Digiserb und anderen.
Was verbindet bestimmte Orte in Sachsen? Welche Personen und Artefakte kreuzten dort ihre Wege im Laufe der Jahrhunderte? Und wie kann digitale Technik helfen, dies darzustellen? Etwa 20 Forschende an den sechs außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Sachsen beschäftigen sich seit dem Frühjahr mit diesen und ähnlichen Fragen im Verbundprojekt DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen zum Aufbau einer technischen Infrastruktur für die Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation von Orten, Personen und Artefakten“.
Die richtige akustische Spracherkennung bildet die Grundlage für verschiedene sorbischsprachige digitale Dienstleistungen und Produkte. Die Ergebnisse eines größeren Forschungsprojektes auf diesem Gebiet, welches in Kooperation des Fraunhofer IKTS und der BTU Cottbus entstand, haben wir Euch am Mittwoch, 15.06.2022 um
Der diesjährige Zejler-Preis wird an Wito Böhmak für vielfältiges Wirken als Wegbereiter der Verwendung des Sorbischen in der digitalen Welt verliehen.